POWER BI Training
Dashboarding, Visualisierung, Analyse und mobiles Reporting sofort einsetzbar mit Power BI.
Power BI ist eine innovative cloud-basierte Anwendung, die es ermöglicht, Dashboards und Reports ohne lokale Installationen in der Cloud zu betreiben und mobil für die Teams im Unternehmen zugänglich zu machen. Mit unserem Power BI Training bieten ein effektives Inhouse-Training für Power User zum kompakten Wissenstransfer rund um die Nutzung von Power BI in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Personal, Controlling, Finanzen, Marketing, Produktion, IT, usw. die erfahren möchten
- wie Visualisierungen erstellt und zu Dashboards kombiniert werden
- wie die Interaktivität der Dashboards gestaltet werden kann und wie mobile Layouts definiert werden
- wie Datenquellen angebunden und die Daten transformiert werden
- wie das Datamodel und die DAX-Measures gestaltet werden
- wie fertige Dashboards am Power BI Cloud Service im Team bereitgestellt werden
- wie die Verteilung über die mobile App, über Datawalls und zahlreiche andere Kanäle erfolgt
Aufbau und Inhalte
Wählen Sie Ihre Fokus-Themen oder lassen Sie uns gemeinsam die individuelle Trainingsagenda für Ihr Unternehmen zusammenstellen. Gerne führen wir das Training mit Ihren Echtdaten durch, oder mit fertigen Showcasedaten. Ganz nach Ihrem Bedarf.
Einstieg und Überblick
Architektur von Power BI :: 5 logische Komponenten :: Power BI Desktop, Power BI Service und Power BI mobile App :: Cloud vs. On-premise :: Power BI im Kontext des Microsoft BI Stacks :: Einordnung und Abgrenzung zu Excel und SQL Server Tabular :: Was ist ein Dashboard :: Intervallaktualisierung vs. Real-time :: Rollierung vs. Monatsberichte :: Datawall & mobile Reporting vs. PDF & Hardcopies

Fokus VISUALISIERUNG I :: für alle, die sehen möchten, wie mit Power BI interaktive Reports und Dashboards aufgebaut werden und welche Funktionalitäten zur Verfügung stehen
Einstieg in Power BI Desktop :: User Interface :: Settings :: Basisvisualisierungen :: Säulendiagramm :: Balkendiagramm :: Landkarte :: Kachel :: Tabelle und Matrix :: Layout :: Seitengröße/-format :: Farbschema :: Schriftarten :: Titel und Beschriftungen :: Raster und Visuelle Komposition :: Mobiles Layout :: Interaktionen :: Sortierung :: Filter und Slicer :: Crossfilter :: Drilldown :: Drillthrough :: (Page) Tooltips :: Bookmarks ::Q&A :: Bookmark- und DAX-basierte Lösungen zur Dynamisierung :: Custom Visuals :: Best Practices :: Settings :: Field-, Format und Analytics Pane :: Interaktionen :: Spezielle Feld- und Formatoptionen :: DAX-Wizards :: Dynamisierung von Reports :: Bookmark-basierte Lösungen :: DAX-basierte Lösungen :: Standards und Notationskonzepte :: IBCS-Top-10 :: und mehr
Fokus VISUALISIERUNG II :: für alle, die sehen möchten, wie mit Power BI häufige Aufgabenstellungen aus der Praxis gelöst werden können
Räumliche Visualisierungen :: GEO-Visualisierung :: Hintergrund-Visualisierung :: Visualisierung von Abweichungen :: Bar und Column Chart :: Waterfall Chart :: Zebra BI Visuals :: Visualisierung von KPIs :: Card Visual :: KPI Visual :: Gauge :: Sparklines :: Custom Visuals :: Visualisierung von Scorecards :: Best Practices :: Visualisierung der P&L :: Matrix Visual :: Zebra BI Power Tables :: Weitere Visualisierungen :: Headcounts & Ein-/Austritte :: Rankings :: Tageszeiten :: Visual Analytics :: Scatter Chart :: Histogram & Tornado :: Box & Whisker :: Chord, Sankey & Force-Directed Graph :: Darstellung von Text, Bildern und Hyperlinks :: Text & Datum :: URLs als Images :: URLs als Hyperlinks :: Text Measures :: und mehr
Fokus DEPLOYMENT auf PowerBI.com :: für alle, die sehen möchten, wie mit mit dem Power BI Cloud Service die Dashboards und Reports in den Produktivbetrieb kommen und im Team geteilt werden
Publish :: Veröffentlichen der Power BI Desktop Anwendung auf PowerBI.com :: Pinning :: Anheften von Viusals auf frei definierbare Dashboards :: Ausrichten am Raster (Grid) :: Sharing :: einfaches Teilen mit Kollegen durch Eingabe der Mailadresse :: Workspaces :: Organisation in Teams und Gruppen :: Apps :: Rollout der Dashboard Anwendung an die End User :: Collaboration :: Comments :: Chats :: Row-Level-Security :: statische RLS :: dynamische RLS :: Zeitplanaktualisierung :: zeitgesteuerte Datenaktualisierung :: Power BI Gateway für lokale Datenquellen :: und mehr
Fokus VERTEILUNG der Dashboards :: für alle, die sehen möchten, wie mit den Power BI Apps und dem Full-Screen-Mode die Inhalte aus dem Power BI Cloud Service mit mobilen Devices und Datawalls verteilt werden
Mobile Apps :: verfügbar für iOS, Android und Windows :: Verbindung herstellen :: einfache Navigation in der BI Anwendung :: Datawalls :: Full-Screen-Mode zur Verteilung über Datawalls im Unternehmen :: Alerts und Subscriptions :: datengetriebene Alerts :: E-Mail Subscriptions :: Collaboration :: Comments :: Chats :: Integration :: MS Teams :: SharePoint :: Weitere Distributionswege :: PowerPoint Export :: Publish to Web :: Embedding :: und mehr
Fokus DATAMODEL :: für alle, die sehen möchten, wie individuelle Datenmodelle mit Power BI Desktop aufgebaut werden
Überblick Datenmodelle :: Flat Table vs. Star Schema :: Star Schema vs. Snowflake :: Advanced Modelle :: Anti Modelle :: Tabellentypen :: Fakten- und Dimensionstabellen :: Beziehungstypen :: 1:n vs. m:n Beziehung :: unidirektionale vs. bidirektionale Filterung :: Semantische Anreicherung :: Formate :: Sort-by-Column :: Default Summarization :: Kategorisierung :: Hierarchien :: Einstieg in die Formelsprache DAX :: erste DAX-Statements für ausgewählte Anwendungsfälle
Fokus QUERIES:: für alle, die sehen möchten, wie zahlreiche gängige Datenquellen angebunden werden und die extrahierten Daten mit mächtigen Funktionen transformiert und kombiniert werden können
Daten aus lokalen Datenbanken :: relationale Datenbanken :: ODBC :: Daten aus Files :: Excel, CSV, JSON und XML :: Verzeichnisimport :: Files SharePoint Online und OneDrive for Business :: Cloud Services anbinden :: Azure Data Lake und SQL Azure :: Google Analytics :: Mailchimp :: u.v.m. Direct Query :: Direct Query fähige Datenquellen :: Transformationen :: Feldauswahl und -namen :: Feldformate :: Cleansing :: Custom Columns :: Unpivot :: Combine Queries :: Merge Queries :: Append Queries :: und mehr
Fokus ORGANISATION :: für alle, die mit einem Notationskonzept und Regeln für Self-Service BI von Anfang an tragfähige Strukturen aufbauen möchten
Notationskonzept :: IBCS-Top-10 :: Hintergründe :: Farbschema :: Schriften :: Datenkategorien :: Kennzahlenarten :: Spezifika für Tabellen :: Spezifika für Diagramme :: Raster und Visuelle Hierarchie :: Vorlagen für Notationskonzepte :: Enterprise BI vs. Self-Service BI :: Regeln für das Zusammenspiel / Abgrenzung der beiden Berichtsbereiche :: Best Practices
Wie läuft das Inhouse-Training organisatorisch ab?
Agenda :: Power BI im Überblick + Ihre ausgewählten Fokus-Themen + Ihre präferierten Datenquellen
Zeitrahmen :: 9:00 bis 17:00 = 7 Stunden Intensivtraining, 1 Stunde Mittagserholung für Ihr Team
Wo :: bei Ihnen vor-Ort in Ihrem Meeting- oder Schulungsraum
Teilnehmerzahl :: 2-8 Teilnehmer, eine höhere Teilnehmerzahl bedarf einer individuellen Vereinbarung
Der ideale Teilnehmer :: ist interessiert an Dashboarding- und Reportingaufgaben in der Cloud und ist idealerweise Excel Power User
Vorbereitungen :: Technische Vorbesprechung und Fixierung der Systemanforderungen gemeinsam mit uns :: Installation Power BI Desktop in der aktuellsten Version :: Registrierung Power BI Free (oder Pro) Account :: Zugriffsrechte auf trainingsrelevante Datenquellen :: Internetzugang durch Ihr IT Team
Blog Beiträge

Measure Selektion mit dem neuen DAX Fields Parameter

Funktionsweise der neuen DAX Dynamic Format Strings

DAX Time Intelligence Berechnungen mit Calculation Groups

Ihr Inhouse Training gemeinsam konzipieren
Kontaktieren Sie uns, gerne beraten wir Sie bei der für Ihr Unternehmen wertvollsten Ausrichtung eines möglichen Trainings. Die Agenda für Ihr BI Inhouse Training kann aus allen Themenbereichen frei zusammengestellt werden und damit die optimale Ausrichtung auf Ihre konkreten Fragestellungen erreicht werden. Das Training findet mit Ihren Echtdaten statt, wodurch der maximale Lerneffekt für Ihre Teilnehmer erreicht wird.

Ihr Trainer:
Mag. Robert Lochner
robert.lochner@linearis.at