Power BI Coaching

Begleitung zur Umsetzung und zum Ausbau Ihrer firmenspezifischen Power BI Anwendung(en)

Dashboards sind eine sehr effektive Form der Verteilung von Unternehmensinformationen, Systeme wie Power BI verleihen dem Thema massiven Antrieb und werden genutzt, um datengetriebene Unternehmenskulturen aufzubauen. (Management) Reports und Analyseberichte sind die klassische Berichtsform und werden ebenfalls in Power BI umgesetzt und bereitgestellt.

Als wichtige Basis empfehlen wir die Erstellung und Anwendung sowohl eines Datenkonzepts für das zugrundeliegende Datenmodell wie auch eines Notationskonzepts für die Erstellung der Visualisierungen.

Power BI Anwendungen

In Power BI können Datenbanken, Files als auch SaaS Dienste vergleichsweise einfach importiert und zu einem integrierten Datenmodell verknüpft werden. Die Visualisierungen sind hochgradig interaktiv und sehr einfach zu bedienen! Funktionen für Annotations und für Chats sind wichtige flankierende Funktionen für die tägliche Verwendung.

Der interaktive Zugang über den Browser und die mobile App (anstatt von Print und PDF) ist Standard für die Verteilung von Dashboards. Die Entscheider im Unternehmen können die relevanten Dashboards zu jedem gewünschten Zeitpunkt aufrufen um die benötigten Informationen abfragen. Die Verteilung über Datawalls – also große Flat-TVs – stellt eine sehr interessante Variante für die Informationsverteilung von Dashboards im Unternehmen oder in der Abteilung dar. Hier werden allgemeingültige Informationen an alle Mitarbeiter kommuniziert, vertrauliche Informationen an die entsprechenden Teams.

Durch den einfachen und ständigen Informationszugang werden Daten sehr viel stärker in den Unternehmens- und Meeting-Alltag eingebunden als bei traditionellen Verteilungsmethoden. Probieren Sie das aus!

Notationskonzept

Die Gestaltung von Dashboards, Management Reports und Geschäftspräsentationen wirft viele schwierige Fragen auf, insbesondere bei der logischen und optischen Gestaltung von Berichtstabellen und Geschäftsgrafiken. Die Standardisierung und Vereinheitlichung der diesbezüglichen Regeln erhöht einerseits massiv die Verständlichkeit der Informationen für das Management und nimmt andererseits bei den Power Usern den Druck, bei der Erstellung von Dashboards und Management Reports ständig kreativ sein zu müssen und nach neuen Darstellungsformen suchen zu müssen.

Das firmenspezifische Notationskonzept wird von den entsprechenden Fachbereichen im Unternehmen ausgearbeitet – wir begleiten Sie gerne mit moderierten Workshops. Das Notationskonzept setzt Mindeststandards und Grundregeln für die logische und optische Gestaltung von Dashboards und Management Reports und liefert fertige Templates zur direkten Nutzung für neue Anwendungen.

Die International Business Communication Standards (IBCS®), initiert von Prof. Hichert, liefern ein ausgereiftes Rahmenwerk für die systematische Standardisierung der geschäftlichen KommunikationDas Ziel ist die Standardisierung der Berichtsinhalte zur Steigerung der intuitiven Auffassbarkeit und der Informationsdichte beim Empfänger. Der einfache Einstieg in die Thematik gelingt sehr gut mit den IBCS® Top Ten (siehe Abbildung). Dieses wertvolle Grundgerüst werden auf Ihre firmenspezifischen Anforderungen und Schwerpunkte ausgerichtet und bei Bedarf um spezifische Themen ergänzt. Als Richtwert sollte ein Notationskonzept für die kommenden 5 Jahre gültig sein und nicht ausschließlich auf eine BI Technologie ausgerichtet sein, die Praxiserfahrungen und neuen Entwicklungen werden durch jährliche Reviews eingearbeitet.

In unseren Blogserien 1×1 der Datenvisualisierung und In 3 Schritten zum Dashboard haben wir weitere nützliche Quellen zum Thema für Sie zusammengestellt.

Ihre Vorteile

  • Power BI als Frontend :: ready-to-use Infrastruktur, leistungsfähige Visualisierungen, Konsumation über Smartphone, Tablet, Desktop und Datawall
  • Konzept der Komplementarität :: Power BI und andere BI Tools werden – je nach Bedarf – komplementär eingesetzt
  • Anforderungsdesign & Datenmodellierung :: Ableitung des am besten passenden Datenmodells abhängig von der Gesamtheit der Anforderungen
  • Offene Datenbasis :: Realisierung mit oder ohne relationalem Datawarehouse / Tabular Model
  • Konzept des Kennzahlenkatalogs :: alle management-relevanten Inhalte im „Rasterzugriff“
  • Firmenspezifisches Notationskonzept :: Orientierung an den Regeln von IBCS®
  • Know-How Transfer :: mit den Power BI Inhouse Trainings

Blog Beiträge

Kennen Sie schon data1.io?

data1.io ist unsere innovative Cloud Anwendung zum Sammeln, Aggregieren und Teilen von Geschäftsdaten innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Projektbegleitung nach Bedarf

Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeption, Umsetzung und Review Ihrer firmen-/abteilungsspezifischen BI Applikation für Dashboarding und/oder Planung. Jede Form der Unterstützung ist möglich, vom Training über das Coaching bis zur schlüsselfertigen Implementierung. Wir freuen uns auf Ihre Anforderungen!

Robert-Lochner-2019-1-250-300

Ihr Coach / Projektleiter:
Mag. Robert Lochner

robert.lochner@linearis.at

Ihre Anfrage

Schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen!